Inneren Medizin
Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung in der
Die Innere Medizin ist ein Kerngebiet der Medizin – sowohl in der Patientenversorgung als auch in der Forschung und Lehre. Sie befasst sich mit dem Aufbau, der Funktion und den Erkrankungen sämtlicher Organsysteme unseres Körpers.
Anamnese
Das ausführliche Arztgespräch zur Erfassung von Beschwerden ist neben der körperlichen Untersuchung wohl der wichtigste Teil einer ärztlichen Beurteilung. Nur nach genauer Besprechung von Symptomen und Beschwerden kann anschließend gezielt eine Abklärung erfolgen.
Status
In der körperlichen Untersuchung wird der sogenannte Status erhoben. Erfasst werden zum Beispiel Größe, Gewicht und Blutdruck sowie der allgemeine körperliche Zustand. Besonderes Augenmerk liegt auf der Beurteilung von Herz und Lunge.
Ruhe-EKG
Ein fester Bestandteil
Ein fester Bestandteil der internistischen Untersuchung ist das Ruhe-EKG. Während Sie entspannt auf der Untersuchungsliege Platz nehmen, zeichnen wir über Elektroden Ihre Herzströme auf. So können zum Beispiel Durchblutungsprobleme oder Rhythmusstörungen erkannt werden.
Belastungs-EKG
Stress-Test für die Organe
Das Belastungs-EKG ist sozusagen ein Stresstest für das Herz-Kreislaufsystem. Unter kontrollierten Bedingungen wird am Fahrrad eine zunehmende Belastung simuliert, die zum Anstieg von Blutdruck und Puls führt. Damit können Symptome und etwaige krankhafte Veränderungen aufgedeckt werden.
Ein Belastungs-EKG macht Sinn
- zur Abklärung von Brustschmerzen oder Atemnot
- zur Erkennung einer eventuellen Herzerkrankung
(z.B. Durchblutungsstörung des Herzens) - vor geplanter sportlicher Aktivität
vor allem für die Generation 50+. Nur wenn Herz und Kreislauf gesund sind, sind Bewegung und Sport gefahrlos möglich! - für Tauglichkeitsuntersuchungen
zum Beispiel für die Feuerwehr
Ultraschall
Schnell verfügbar und frei von Nebenwirkungen
Der Ultraschall (Sonografie) ist aus der Medizin nicht mehr weg zu denken. Die Vorteile der Methode liegen auf der Hand:
Die Untersuchung ist völlig schmerzlos. Der Ultraschall kann beliebig oft eingesetzt werden und ist schnell verfügbar,
auch nach vielen Jahren des Einsatzes sind keinerlei Nebenwirkungen bekannt. Verschiedene Regionen können so rasch untersucht werden.
Für den Internisten wichtig sind
- Echokardiografie (Herzultraschall)
Feststellung der Pumpfunktion des Herzens und eines eventuellen Herzklappenfehlers - Abdomensonografie (Bauch Ultraschall)
Ursachen für Bauchschmerzen, Gallensteine, Nierenbeurteilung - Karotis Sonografie (Untersuchung der großen Halsschlagadern)
frühzeitige Diagnose einer Arteriosklerose (Gefäßverkalkung) - Schilddrüsensonografie
Prä-operative Untersuchung
Internistische Untersuchung vor Operationen, internistische Freigabe
Operationen auch im hohen Alter (zum Beispiel Hüft-oder Knieprothesen) sind heute schon selbstverständlich. Je besser der Gesundheitszustand eines Patienten/einer Patientin bekannt ist, desto genauer kann die Betreuung im Krankenhaus und insbesondere die Narkose geplant und durchgeführt werden. Dazu dient die internistische Untersuchung vor dem geplanten Eingriff. Auch bei kurzfristigen Terminen können wir Ihnen eine Untersuchung anbieten.
Lungenfunktion
Untersuchung der
Die sogenannte „kleine Spirometrie“ orientiert ohne großen Aufwand über Zustand und Funktion der Lunge. Sie wird eingesetzt zum Beispiel bei der Abklärung von Atemnot oder bei der Tauglichkeitsuntersuchungen für die Feuerwehr (Tragen von schwerem Atemschutz).
Laboruntersuchung
Umfassende
Bei der Blutabnahme werden für die Organfunktion und den Stoffwechsel wichtige Werte bestimmt. Üblicherweise sind hier ein Blutbild, Leber und Nierenwerte, Blutfette und Schilddrüsenparameter sowie der Blutzucker beinhaltet. Je nach Fragestellung erfolgen eventuell ergänzende spezielle Analysen. Sämtliche Laborleistungen werden bei uns über ein Partnerlabor abgewickelt. Die Verrechnung erfolgt dabei direkt mit der Krankenkasse.
Herz-Kreislauf-Abklärung
Umfassende
Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems sind immer noch Todesursache Nummer eins in Österreich. Faktoren wie Bluthochdruck oder hohe Cholesterinwerte spielen dabei eine wichtige Rolle. Druck und Engegefühle in der Brust, Beklemmungsgefühl, Atemnot oder Leistungsschwäche sind Symptome, die auf eine ernsthafte Erkrankung hinweisen können. Sie bedürfen in jedem Fall einer Abklärung. Moderne Diagnostik, etwa mit Herz-Ultraschall, liefert einfach und schnell aussagekräftige Ergebnisse. Vereinbaren Sie einen Termin mit uns!
Atemtests Unverträglichkeiten
Vornahme von
Unverträglichkeit von Fruchtzucker, Milchzucker und Sorbit:
Viele Probleme und Symptome des Magen-Darm-Traktes, wie zum Beispiel Durchfälle und Blähungen, werden durch Nahrungsmittelunverträglichkeiten ausgelöst.
Nicht nur Milch- und Fruchtzucker, sondern verschiedene andere Stoffe, die zum Beispiel bei der industriellen Fertigung von Nahrungsmitteln zugefügt werden, sind für unseren Darm schlecht verträglich. Je nach individueller Empfindlichkeit bleibt ein Mensch nach Konsum der genannten Stoffe beschwerdefrei oder entwickelt teilweise schwere und belastende Symptome.
Die genaue Austestung dieser Empfindlichkeit, das heißt die Beurteilung der Aufnahmekapazität unseres Darms, ist mittels einfacher Atemtests gut möglich.